Glassworks

The Third Training Phase

Each training phase has its own dynamic in its structure, and can develop and build on the experiences of the previous training phases. Each trainees’ group has its own character, which is formed from the dialogue between the selected trainees, with their individual profiles and projects on the one hand, and the changing tutors on the other. Learning from each other at eye level, in the interaction of craftsmanship, art and design is a key point of the training phases.
It was very pleasing that at the start of our third training phase, the number of applications had more than doubled compared to the previous time. When selecting the trainees this time more attention was paid to the technical basics. As a result, there were four trained glassblowers from three countries in the group!
Another novelty was the tutoring. Kit Paulson, a glass artist from the USA, supervised the project on site in Frauenau. Whilst B. Jane Cowie, glass artist and project manager from Singapore, was regularly connected to the group via the web, and was also available to the trainees individually as required. Both tutors were no strangers to Bild-Werk due to their work as summer academy teachers in previous years. In addition to the broad quality of their artistic content, they were also very valuable for the trainees because of their professional market presence in the digital age.
The training was again accompanied by online lectures and discussions with successful players in the international glass scene. The trainees particularly benefited from the wider intercontinental contacts of the two tutors.
As a result, the trainees not only brought new “business skills” back to Frauenau, but also exciting insights into a region that offers studios and companies, especially of artisans, a structural base.

Die dritte Trainingsphase

Jede Trainingsphase ist in seiner Anlage dynamisch, entwickelt sich und baut auf den Erfahrungen der vorhergehenden Trainingsphasen auf. Jede Gruppe hat ihren eigenen Charakter, der sich aus dem Dialog der ausgewählten Trainees mit ihren individuellen Profilen und Projekten einerseits, und den wechselnden Tutor:innen andererseits bildet. Das Lernen voneinander auf Augenhöhe, im Zusammenspiel von Handwerk, Kunst und Design ist ein Kernpunkt der Trainingsphasen.
Sehr erfreulich war, dass sich im Auftakt zu unserer dritten Trainingsphase die Anzahl der Bewerbungen im Vergleich zum letzten Mal verdoppelt hatte. Bei der Auswahl der Trainees wurde diesmal den handwerklichen Grundlagen mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Damit gab es in der Gruppe gleich vier ausgebildete Glasmacher:innen aus drei Ländern!
Ein Novum war auch das Tutoring. Kit Paulson, Glaskünstlerin aus den USA, betreute das Projekt vor Ort in Frauenau. B. Jane Cowie, Glaskünstlerin und Projektmanagerin aus Singapur, war regelmäßig über das www zugeschaltet und war darüber hinaus je nach Bedarf für die Trainees erreichbar. Beide Tutorinnen sind im Bild-Werk aufgrund ihrer Kursleitertätigkeit keine Unbekannten. Neben ihren breiten inhaltlichen Qualitäten waren sie auch wegen ihrer professionellen Marktpräsenz im digitalen Zeitalter sehr wertvoll für die Trainees.
Begleitet wurde das Training wieder von Onlinevorträgen bzw. -gesprächen mit erfolgreichen Akteuren der internationalen Glasszene. Dabei profitierten die Trainees besonders von den interkontinentalen Kontakten der Tutorinnen.
Die Marketingkurse konnten wieder wie geplant auf der Glasinsel Bornholm stattfinden, Dadurch brachten die Trainees nicht nur neue „business skills“ zurück nach Frauenau, sondern auch spannende Einblicke in eine Region, die den Studios und Betrieben vor allem von Kunsthandwerker:innen eine strukturelle Basis bietet.