S12 Gallery and Workshop
S12 is an open access studio and gallery – a resource center specializing in work with glass in art and design.
S12 is an open access studio and gallery – a resource center specializing in work with glass in art and design.
We cordially invite you to the exhibtion opening of our touring exhibtion “European Glass Lives in Craft, Art and Industry” on Monday, April 4 at 6 pm in the foyer of the Economics Chamber of Styria (Körblergasse 111-113, 8010 Graz/A).
The exhibtion can be visited from April 1 to 28, 2022.
We cordially invite you to the exhibtion opening of our touring exhibtion “European Glass Lives in Craft, Art and Industry” on Monday, April 4 at 6 pm in the foyer of the Economics Chamber of Styria (Körblergasse 111-113, 8010 Graz/A).
The exhibtion can be visited from April 1 to 28, 2022.
We cordially invite you to the exhibtion opening of our touring exhibtion “European Glass Lives in Craft, Art and Industry” on Monday, April 4 at 6 pm in the foyer of the Economics Chamber of Styria (Körblergasse 111-113, 8010 Graz/A).
The exhibtion can be visited from April 1 to 28, 2022.
“Nach Abschluss des Projekts zielen die Projektpartner und regionalen Förderstellen auf die dauerhafte Etablierung der Europäischen Vernetzungtsplattform und Start-up-Aktivitäten (…). Vom anfänglichen Fokus auf Glass-Works-Trainees aus wird die Plattform wachsen und Künstler:innen, Kunsthandwerker:innen, Betriebe und andere Glaseinrichtungen auf grenzüberschreitender Basis integrieren. Beim Bild-Werk Frauenau wird dazu mit Hilfe regionaler und überregionaler Förderung eine lokale Koordinations- und internationale Kommunikationsstelle angesiedelt.”
Dies wurde uns 2018 im EU-Projektantrag für Glass-Works aufgegeben – und daran arbeiten wir in Frauenau, Graz und auf Bornholm. Unser Ziel ist es, weiterhin Nachwuchskünstler:innen in Frauenau fit für die Selbständigkeit zu machen. Darüber hinaus wollen wir eine neue institutionelle Infrastruktur für die kollaborative Arbeit mit Glas, sowie für Vernetzung und Marketing von Glasschaffenden aufbauen. Seite an Seite soll sie die künstlerischen Kursprogramme der Internationale Sommerakademie Bild-Werk Frauenau erweitern. Im Heißglasstudio soll auch die manufakturielle Kleinproduktion (etwa in Work Residencies) möglich werden. Über Kontakte in europäische Szenen für Studioofenbau möchten wir Wissen und Know-how zur energieeffizienten Glasmacherei sammeln. Ergebnisse, Informationen und Kontakte sollen dokumentiert und in die Praxis rückvermittelt werden.
Seit Sommer 2021 haben wir ausführliche Gespräche mit Expert:innen aus Regionalmanagement und Politik, aus Kunstförderung und Immateriellem Kulturerbe in Bayern geführt. Hier stoßen wir auf offene Ohren: In Frauenau kommen alte Glaskultur und Studioglas zusammen. Die internationale Vernetzung und das offene Lehrkonzept des Bild-Werks bieten einzigartige Zukunftspotentiale. Wo, wenn nicht hier, wann, wenn nicht jetzt kann es weitergehen im Glas?
Die alte Glashütte in Bärnbach in der Steiermark ist in der Glaswelt durch die steirische Landesausstellung “Glas & Kohle” 1988 ein fester Begriff. Heute arbeiten dort slowenische Glasmacher an High-end-Glaskelchen, Bärnbacher Meister fertigen bunte kunsthandwerkliche Souvenirs. Mit Solarenergie-Schmelze wird Stoelzle künftig die Handproduktion weiter ausbauen. Nebenan, im markanten Kada-Glasbau, pflegt das liebevoll betreute Glasmuseum rege Austauschbeziehungen nach Kroatien. Schulklassen und Gruppen werden mit großem Engagament an das Glas herangeführt. Die Glass-Works-Ausstellung mit ihrem didaktischen Rundgang durch die grenzüberschreitende Geschichte des Glasmachens passt genau hierher: So erlebten das die die bunt gemischten Gäste der Vernissage am 19. Mai.
Die Ausstellung wird hier, im Stölzle Glas-Center mit seinem rührigen Betreiber KommR Ing. Martin Hittaller, noch bis 19. August 2022 zu sehen sein. Dann wandert sie weiter an ihren letzten Standort im Glasmuseum Frauenau.
Im Frühjahr 2022 wanderte unsere glashistorische Schau dorthin zurück, wo sie 2018 bis 2020 entstand: in die österreichische Steiermark, die als eine von fünf Glaslandschaften in der Ausstellung portraitiert wird. Die Steiermark und das Glas? Tatsächlich begegnen wir in dieser alten Bergbau- und Industrieregion einer ganz eigenständigen Glastradition. In der Gegenwart drückt sich diese im Spannungsbogen zwischen der Stoelzle Group als Global Player aus, der im steirischen Köflach einen hochautomatisierten Produktionsstandort hat, und aktiven kunsthandwerklichen Studios.
Als erstes gastierte die Ausstellung vom 1. März bis 28. April im repräsentativen Foyer der Wirtschaftskammer Steiermark in Graz. Eine gefällige Kunstausstellung, ein bisschen Ablenkung im pulsierenden Herzen der Wirtschaft, die doch vor ganz anderen, globalen Herausforderungen steht?
So stand dies zur Vernissage im Raum, zu der der Präsident der Wirtschaftskammer, Dr. Karl-Heinz Dernoscheg, am 4. April einlud, und die DI Georg Feith, GEO der Stoelzle Group, mit einem Grußwort der steirischen Glasindustrie eröffnete. Dann, im Ausstellungsrundgang mit Katharina Eisch-Angus wurde rege diskutiert, wie produktiv doch der Werkstoff Glas im Zwiegespräch von Kunst und Wirtschaft ist. Im Glas spiegeln sich Zeitgeist und Konjunktur, im grenzüberschreitenden Miteinander von Kunst, Design, Handwerk und Manufakturproduktion wird Glas zum innovativen Wirtschaftsfaktor.
So hieß am 10. Januar 2022 eine – trotz Covid-Einschränkungen – gut besuchte Veranstaltung bei der Handwerkskammer München. Anlass war unsere Wanderausstellung „Glass Works. European Glass Lives in Craft, Art and Industry“, die dort über die Weihnachts- und Neujahrszeit Station machte. Im Joseph-Wild-Saal mitten in Schwabing, illustriert durch Bilder und Geschichten aus dem Glasmuseum Frauenau, zeichnete Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus nach, wie die europäischen Glasleute stets grenzüberschreitend unterwegs waren, immer neue Wege gegangen sind – und wie die Internationale Studiobewegung eben das vom Hotspot Frauenau aus weiterführt.
Anschließend gab es eine spannende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Daniel Drascek und Wolfgang Lösche aus der bayerischen Expertenkommission für immaterielles UNESCO-Kulturerbe, mit Heinz Fischer und Sarah Höchstetter von Glass Works/Bild-Werk, und Selina Weber und Patricia Mund als Glass-Works-Stipendiatinnen des Winters 2019/2020. Beide schilderten, wie sie das Glass Works-Training als Sprungbrett in die Selbständigkeit hatten nutzen können.
Die vielleicht wichtigste Botschaft war diese: Die Zeit der großen Glashütten im Bayerischen Wald ist weitgehend zu Ende. In kleinen Einheiten, mit neuen Strukturen aber hat das Glas weiterhin eine Chance. Hier liegt das Bild-Werk mit seinen Erfahrungen und Verbindungen gerade richtig in der Zeit, hier können wir an einem „Wendepunkt“ ansetzen, der sich derzeit nicht nur in Ostbayern abzeichnet und der neue Perspektiven regionaler Entwicklung öffnet.