Fokus: Die Internationale Studioglasbewegung
Die ostbayerische Glasregion ist von widersprüchlichen Entwicklungen betroffen. Während der Abbau traditionellen Wissens fortschreitet, finden hier künstlerisch Glasschaffende aus aller Welt ein Forum.
Die ostbayerische Glasregion ist von widersprüchlichen Entwicklungen betroffen. Während der Abbau traditionellen Wissens fortschreitet, finden hier künstlerisch Glasschaffende aus aller Welt ein Forum.
Ostbayern zeigt sich als Spannungsfeld zwischen Glashüttentradition, automatisierter Produktion, Tourismus und Kunst. Im waldreichen Grenzgebirge entlang der Handelspfade nach Böhmen wird seit dem 14. Jh. Glas gemacht. Aus den Waldglashütten entstanden in der Barockzeit Glashüttengüter, die Gebrauchsglas, teure Ziergläser und Flachgläser produzierten. Im Zuge der Industrialisierung konzentrierte sich die Flachglasfertigung in der Oberpfalz, während im …
In dänischen Glasfabriken entstand aus der Verbindung von handwerklichem Know-how und künstlerischem Einfallsreichtum Kunst aus Glas für den täglichen Gebrauch.
In dänischen Glasfabriken entstand aus der Verbindung von handwerklichem Know-how und künstlerischem Einfallsreichtum Kunst aus Glas für den täglichen Gebrauch. Die erste dänische Glasfabrik wurde 1825 inmitten eines Moorgebiets erbaut, da Torf zum Beheizen der Schmelzöfen diente. Erst wurden mit Hilfe norwegischer Glasmacher grüne Flaschen hergestellt, später mit böhmischer Expertise klares und opales Tafelglas. Im …